ERSCHAFFUNGSMYTHOS


Die Flut ging zurück, und ein riesiger Fisch blieb am Strand. Vorher war er viele Tage todkrank in der warmen, dicken See geschwommen, um sich schließlich den Wellen an der Küste zu überlassen. Es war immer noch etwas Leben im Fischkörper, als andere Tiere kamen, um davon zu fressen. Ebbe und Flut kamen und gingen. Am sechsten Tag ließ ein Geräusch aus dem Inneren des Fisches hunderte von Vögeln wie eine große Wolke himmelwärts steigen. Das stinkende Fleisch spannte sich an, und für einen Augenblick schien der Fisch wieder zu leben. Dann riß der Bauch des Fisches mit einem großen Platsch auf, und eine riesige Kiste fiel auf den Strand.

Nach einer weiteren Woche war von dem Fisch nichts mehr übrig. Die Kiste aber lag für Jahre am Strand. Keine Flut trug sie fort. Kein Sturm zerstörte sie; kein Tier brach durch die glatte, flache Oberfläche.

In der Kiste war eine perfekte Maschine.

Eine endlos lange Zeit blieb die Maschine kühl und ruhig in der Dunkelheit der Kiste. Dann, eines Nachts, setzte sie sich in Gang. Innerhalb von Sekunden arbeitete sie mit voller Kraft. Die Erde erbebte kilometerweit in jeder Richtung und die Nachtluft war erfüllt von dem Dröhnen. Kein lebendiges Wesen konnte weiter schlafen.

Wenn man in die Kiste hätte sehen können, wäre alles wie ein Chaos erschienen. Die Mechanismen der Maschine krachten und knallten aufeinander. Explosionen schleuderten enorme Gewichte von einer Seite der Kiste zur anderen. Feuer und Funken wurden von riesigen Rädern zu großen spiralenen Bogen gewirbelt. Wolken von Gas und Rauch kochten von irgendwoher tief aus dem innern der Maschine auf.

Schließlich veränderten sich die komplizierten Komponenten der Maschine. Balancen verschoben sich, Funktionen veränderten sich, und die Maschine fing an Dinge zu produzieren. Zuerst machte sie eine weitere heiße, schäumende See, die voll von Fischen und anderen Meerwesen war. Sand und Felsen folgten, um noch einen Strand zu bilden. Danach die Tiere. Tausende, Millionen ergossen sich in die Kiste und liefen weiter und suchten Schutz vor der wütenden Maschine und voreinander.

Die Kiste wuchs und erweiterte sich, um die unaufhörliche Menge von Produkten aufnehmen zu können. Als die Kiste anschwoll und sich bis zu einer unvorstellbaren Größe spannte, breitete sich die See innen bis außerhalb der Sichtweite weiter aus. Der Strand verlängerte sich zu einer endlosen Linie und versteckte sich in der Ferne.

Die Ansammlungen von zahllosen Objekten breiteten sich aus, bis alle Produkte der Maschine einen angenehmen und passenden Platz in der Kiste fanden. Auch die Maschine selber wuchs an. Die Größe von jedem Bestandteil wurde zu groß, um es zu umfassen. Jede Bewegung ihres Mechanismus brauchte ewig, um sich zu ereignen. Der frühere Donner der Vorgänger war zu einem fernen Geflüster geworden.

Von oben im Inneren der Kiste Schienen der endlose Strand und die Landschaft daneben wie ein winziger Fleck von spiegelndem Licht. Ruhe durchdrang die neue Größe und Kleinheit von allem in der Kiste.

Unten am Strand am Rand der See spielten ungestört sanfte Rhythmen und Harmonien. In der Nähe vom Strand schnitt die Flosse eines riesigen Fisches die Oberfläche. Es gab Formen des Steigens und Fallens; Drehen; Zyklen von Licht und Dunkelheit; Wärme und Kühle, Leben und Sterben, pausenlose Bewegungen; unendliche Veränderung.


(übersetzt aus der italienischen Spiegelschrift)
Um Fisch, Brot oder andere Nahrungsmittel zu toasten, ist sowohl eine gleichmäßige Hitzezufuhr als auch eine leichte, effiziente Drehung dieser Nahrungsmittel anzustreben. Ein Antriebsrad mit einem Halbmesser von etwa gleicher Länge wie das zu toastende Objekt bietet ausreichende mechanische Bedingungen, um Drehungen von Seite (A) auf Seite (B) zu erleichtern, also (r = l). Abbremsstangen sorgen dafür, dass eine konsistente Höhe sowie die erforderlichen ebenmäßigen Positionen zum Toasten beibehalten werden. Zwei symmetrisch platzierte, anpassbare Heizquellen garantieren auf beiden Seiten eine gleichmäßige Bräune.
Leonardo da Vinci



(aus dem Englischen übersetzt)
Wie viele andere Grafittikünstler auch habe ich mit Schriften und Bildern angefangen, die nur eine begrenzte, eher lokale Bedeutung hatten. In den achtziger Jahren war es schwierig, aus den Mengen von frisch entdeckten Straßensprayern herauszuragen. Die Wende kam für mich, nachdem ich das Metropolitan Museum besucht habe. In einer kleinen Abteilung jenseits der großen Galerien der Ägyptologie begegnete ich zum ersten Mal den Relikten und Mythen von „Fisch und Toaster“. Die Verbindung zwischen Natur und Technologie sprach mich an, und rasch habe ich meinen eigenen Satz von passenden Graffitiformen entwickelt, die ich sofort anwendete. Draußen auf der Straße war niemand mit fliegenden Bären und aus dem Toaster springenden Fischen tätig. Ob auf Gebäudewänden oder auf U-Bahnwaggons gesprayed, die einfachen, ungewöhnlichen Formen kamen gut an—besonders in New York. Dort suchen Leute das Neueste, sogar wenn es uralt ist. Innerhalb kurzer Zeit wurden meine Fisch-und-Toaster Graffiti von Tony (Shafrazi) gesehen, vermarktet, und verkauft—erst im East Village und schließlich weltweit.
Keith Haring



Weiß Du, was mir ganz gewaltig stinkt? Wenn jemand sagt „Cindy Sherman“ und jemand anders daraufhin erwidert: „Ach ja, das ist die, die immer Photos von sich selbst macht.“
Natürlich photographiere ich mich nicht. Nicht mich selbst. Gut, in fast allen meiner Photos bin ich das Modell, und manche Kritiker machen eine große Sache daraus. Aber ich sehe mich nur als Werkzeug im ganzen Verfahren, nicht mehr oder weniger wichtig als ein Stativ oder als Druckpapier oder Chemikalien oder sonst etwas. Eines aber ist sicher. Wenn die Leute meine Photos betrachten, dann sehen sie nicht mich.
Es ist ganz einfach. Meine Photos heißen sind „Die Film Stills“ oder „Die historischen Portraits“ oder „Die Fisch-und-Toaster Serie“, weil dies den Kern dessen darstellt, was sie kommunizieren. Wenn die Arbeit „Cindy in Film-Stills“ heißen würde, dann wäre es Zeit, meine Kameras in die Mülltonne zu schmeißen.
Cindy Sherman



























































































x